Zum Inhalt Zum Hauptmenü

So bildet sich Ihr Fernwärmepreis

Grundlage der Preisanpassung

  • Mit Wirkung zum 01.10.2024 führt Energie SaarLorLux neue Fernwärmelieferverträge für Haushalts- und Gewerbekunden ein. Diese wurden allen Bestandskunden fristgerecht zugesandt. Zentraler Bestandteil dieser Verträge ist eine Preisänderungsklausel, die die Entwicklungen auf dem Energiemarkt widerspiegelt und so den Fernwärmepreis regelt. Die Zusammensetzung der Formel ist in den Vertragsunterlagen detailliert beschrieben.
  • Energie SaarLorLux hat keinerlei Einfluss auf Preiserhöhungen oder auch Preissenkungen der Fernwärme. Die Preisänderungen werden allein von der Entwicklung spezieller Indizes bestimmt, die Sie in der Formel wiederfinden.
  • Die Werte der Indizes werden nicht von Energie SaarLorLux festgelegt, sondern unter anderem vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht. Die aktuellen Werte und die Bezugsquellen sind in unserem Preisblatt aufgelistet.

Vollständige Transparenz für unsere Kunden

Mit dem System der Preisänderungsformel bietet die Energie SaarLorLux Ihnen vollständige Transparenz über die Preisentwicklung. Energie SaarLorLux kann die Preise nicht nach eigenem Ermessen ändern – weder nach oben noch nach unten. Fairer kann eine Preisregelung nicht sein.

Ihr jeweils aktueller Preis errechnet sich nach folgenden Formeln

1. Preisänderung für den Verrechnungspreis

$$VP = VP_0 * {{IGI}/{IGI_0}}$$

2. Preisänderung für den Leistungspreis

$$LP= LP_0 * (0,446 + 0,401 * {L/L_0} + 0,153 * {{IS}/{IS_0}})$$

3. Preisänderung für den Arbeitspreis

$$AP = AP_0 * (0,25 * {{IGI}/{IGI_0}} + 0,75 * (0,459*{{THE(Q+2)}/{THE(Q+2_0)}} + 0,159 * {{ECarbix}/{ECarbix_0}} + 0,382 * {{WPI}/{WPI_0}}))$$


Berechnungsgrundlage

Ausgangswerte, die in die Formel eingesetzt werden

Ausgangswert
AP(ct/kWh netto)10,414
LP(€/kW und Jahr netto)44,860
WPI(Index)174,97
IGI(Index, Verrechnungspreis) 111,99
IGI(Index, Arbeitspreis) 115,70
THE (Q+2)(€/MWh)36,53
L(Index) 110,10
ECarbix(EUR/tCO2)67,74
IS(Index) 124,33
VP[€/Zähler/a]
Zähler mit einem Normdurchmesser bis DN 20117,65 €
DN 25 bis DN 40196,84 €
DN 50 bis DN 80392,15 €
DN 100470,58 €
über DN 100784,30 €

Indizes, die in die Formel eingesetzt werden

IndizesTHE (Q+2) 
[€/MWh]
IGI
[€/hl]
IS
[Index]
Lohn
[Index]
WPI
[Index]
ECarbix
[EUR/t CO2]
Jul 2353,13113,60124,00107,80170,1085,85
Aug 2354,16113,70124,40107,80169,7084,73
Sept 2351,66113,70124,40107,80169,4081,99
Okt 2351,34113,90124,30110,20167,8080,90
Nov 2346,66114,00124,50110,20166,2075,65
Dez 2336,92114,10124,40110,20163,9070,61
Jan 2430,96114,90124,10110,10173,3065,36
Feb 2426,88115,10124,30110,10172,4055,46
Mrz 2427,50115,30124,20110,10172,0057,63
Apr 2433,82115,50124,40113,10175,9063,73
Mai 2437,10115,70124,30113,10175,0070,95
Jun 2438,66115,90124,30113,10174,0068,53
Jul 2439,12115,90124,40114,00174,7066,92
Aug 2442,75116,00124,30114,00173,7070,13
Sep 2439,38116,00124,30114,00172,9065,12
Okt 2440,27116,20124,80115,30171,1063,21
Nov 2444,36116,20124,80115,30169,9067,01
Dez 2445,41116,20124,90115,30169,2066,80
Jan 2549,13117,10125,60x167,8075,68
Feb 2550,84117,40126,00x167,2075,60
Mrz 2542,96117,50126,20x166,7068,63

IGI = aktueller Wert für den Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte: Deutschland für Investitionsgüter (IGI)
Veröffentlicht unter https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/ => Code 61241-0004 in Suchfeld eingeben => Tabelle: Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte: Deutschland, Monate, Güterverzeichnis (GP2019 2-/3-/4-/5-/6-/9-Steller/ Sonderpositionen) => Anpassen => Vorspalte: Anderes Merkmal wählen => GP2019 (Sonderpositionen): Gewerbliche Produkte => Vorspalte: Filtern nach Code: GP-X008 Investitionsgüter
Abrufbar unter https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/url/47d9725f (ggf. unter „Kopfzeile“ noch gesuchtes Jahr auswählen)

IS = aktueller Index der Erzeugerpreise für Stahl- und Leichtmetallbauerzeugnisse.
Veröffentlicht unter https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/ => Code 61241-0004 in Suchfeld eingeben => Tabelle: Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte: Deutschland, Monate, Güterverzeichnis (GP2019 2-/3-/4-/5-/6-/9-Steller/ Sonderpositionen) => Anpassen -> Vorspalte: Anderes Merkmal wählen => GP2019 (3-Steller): Gewerbliche Produkte => Vorspalte: Filtern nach Code: GP19 – 251 Stahl- und Leichtmetallbauerzeugnisse
Abrufbar unter https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/url/9316f6c2 (ggf. unter „Kopfzeile“ noch gesuchtes Jahr auswählen)

L = der für das jeweilige Quartal gültige Index des durchschnittlichen Bruttomonatsverdienstes (ohne Sonderzahlungen) der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer in Deutschland für den Wirtschaftszweig b„Energieversorgung“ (WZ08-D).
Veröffentlicht unter https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/ => Code  62361-0016 in Suchfeld eingeben => Tabelle: Index der durchschnittlichen Bruttoverdienste: Deutschland, Quartale, Wirtschaftszweige => Anpassen -> Vorspalte: Filtern nach Code: WZ08-D Energieversorgung
Abrufbar unter https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/url/45f8d74a (ggf. unter „Kopfzeile“ noch gesuchtes Jahr auswählen)

WPI = aktueller Wärmepreisindex (Fernwärme, einschließlich Betriebskosten).
Veröffentlicht unter https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/ => Code 61111-0006 in Suchfeld eingeben -> Tabelle: Verbraucherpreisindex: Deutschland, Monate, Klassifikation der Verwendungszwecke des Individualkonsums (COICOP 2-/3-/4-/5-/10-Steller/Sonderpositionen) => Anpassen => Vorspalte: Anderes Merkmal wählen ->Verwendungszw.d.Individualkonsums,Sonderpositionen => Vorspalte: Filtern nach Code: CC13-77 Wärmepreisindex (Fernwärme, einschl. Betriebskost.)
Abrufbar unter https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/url/3e8a22f0 (ggf. unter „Kopfzeile“ noch gesuchtes Jahr auswählen)

THE(Q+2) = aktueller Handelspreis des Produkts EEX THE Natural Gas Future Q+2 am Terminmarkt der EEX für das Marktgebiet Deutschland (DE) für das jeweils übernächste Kalenderquartal.
Abrufbar unter https://www.eex.com/de/customised-solutions/energie-saarlorlux-ag unter THE Natural Gas Quarter Futures (Preis Quarter + 2)*
*Hinweis: Der zur Berechnung Ihres Fernwärmepreises maßgebliche Preis berechnet sich als das arithmetische Mittel aller Tageswerte des Abrechnungspreises für das übernächste Quartal (Quartal+2) im jeweiligen Kalendermonat. Wir weisen das arithmetische Mittel pro Monat auch auf unserer Webseite aus.

ECarbix = aktueller Index für CO2-Zertifikate in EUR/t CO2. Der Index ECarbix gibt täglich den aktuellen Marktwert (börsenbasiert) für EU-Emissionsberechtigungen (European Emission Allowances, EEX EUA Spot) wieder.
Abrufbar unter https://www.eex.com/de/customised-solutions/energie-saarlorlux-ag unter ECarbix Tageswerte**
**Hinweis: Der zur Berechnung Ihres Fernwärmepreises maßgebliche Preis berechnet sich aus dem arithmetischen Durchschnitt aller Tageswerte eines Kalendermonats. Wir weisen das arithmetische Mittel pro Monat auch auf unserer Webseite aus.

Beispielberechnung mit aktuellen Zahlen zum 01.07.2025 für Normdurchmesser bis DN 20 (Netto-Werte)

1. Preisänderung für den Verrechnungspreis

Die Anpassung des Verrechnungspreises erfolgt nur einmal, jeweils zu Beginn eines Jahres. Für 2025 ergeben sich daher folgende Verrechnungspreise:

VP (€/Jahr je Zähler netto)
Zähler mit einem Normdurchmesser bis DN 20121,01
DN 25 bis DN 40202,46
DN 50 bis DN 80403,36
DN 100484,03
über DN 100806,71

Im Verrechnungspreis enthaltene Kosten für den Betrieb der Messeinrichtung:
(gilt für fernablesbare sowie nicht fernablesbare Messeinrichtungen, vgl. auch Ziffer 3.2. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Fernwärme (Anlage 1))

€/Jahr je Zähler netto
Zähler mit einem Normdurchmesser bis DN 2047,00
DN 25 bis DN 4080,00
DN 50 bis DN 80220,00
DN 100250,00
über DN 100350,00

2. Preisänderung für den Leistungspreis

$$LP = 44,86 * (0,446 + 0,401 * {115,30/110,10} + 0,153 * {125,93/124,33})$$

= 45,800 €/kW und Jahr (netto), 54,502 €/kW und Jahr (brutto)

125,93 = Mittelwert der Werte für IS von Januar, Februar, März 2025

115,30 = Mittelwert der Werte für L von Oktober, November, Dezember 2024

3. Preisänderung für den Arbeitspreis

$$AP = 10,414 * (0,25 * {117,33/115,70} + 0,75 * (0,459*{47,64/36,53} + 0,159 * {73,30/67,74} + 0,382 * {167,23/174,97))$$

AP = 10,414 * (0,254 + 0,75 * (0,599 + 0,172 + 0,365))

AP = 10,414 * (0,254 + 0,852)

AP = 10,414 * 1,106

= 11,518 ct/kWh (netto), 13,706 ct/kWh (brutto)

117,33 = Mittelwert der Werte für IGI von Januar, Februar, März 2025

47,64 = Mittelwert der Werte für THE (Q+2) von Januar, Februar, März 2025

73,30 = Mittelwert der Werte für ECarbix von Januar, Februar, März 2025

167,23 = Mittelwert der Werte für WPI von Januar, Februar, März 2025